Wieder gut gemacht? - Vortrag über die „Wiedergutmachung“ von NS-Unrecht in der Bundesrepublik Deutschland
Mi, 21.5.2025 19:30-21 Uhr
Veranstaltungsort
Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau
Telefon 08131-13644
info@versoehnungskirche-dachau.de
www.versoehnungskirche-dachau.de
Parkmöglichkeit: auf dem Klosterparkplatz, Alte Römerstr. 91 am nördlichen Ende der Lagermauer
Bei Abendveranstaltungen ist der Zugang zur Versöhnungskirche nur über das Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91 möglich, der 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet ist.
Ausführliche Beschreibung
Die NS-Terrorherrschaft hat zu millionenfachem im Namen des deutschen Staates begangenen Unrecht geführt. Verfolgte aus fast allen Ländern Europas, wenn sie denn mit dem Leben davonkamen, hatten oft lebenslange schwerste körperliche und seelische Beeinträchtigungen zu ertragen. Und wer an Leib und Leben verschont blieb, sah seine wirtschaftliche Existenz vernichtet.
Wie ist der größere der beiden deutschen Nachfolgestaaten, die Bundesrepublik Deutschland, ab Wiedererlangung der staatlichen Handlungsfähigkeit 1949 mit den NS-Opfern und Geschädigten umgegangen? Gab es für alle oder wenigstens die meisten Betroffenen eine „Wiedergutmachung“ – wenn eine solche angesichts der schrecklichen Verbrechen überhaupt möglich sein kann? Wurde wenigstens versucht, angemessenen Ersatz für an Leib, Seele und Vermögen erlittene Schäden zu leisten?
Immer noch leben – 80 Jahre nach der Befreiung – weltweit etwa 250.000 durch das NS-Regime verfolgte Menschen. Das ist Grund genug zum Blick auf den heutigen und zukünftigen Umgang mit dem unseligen Nazi-Erbe. Im Vortrag geht es auch um einige konkrete Verfolgungsschicksale und ihre spätere Aufarbeitung.
Referent: Manfred Schmitz-Berg, von 1978 bis 2015 als Richter tätig, zuletzt am Oberlandesgericht in Düsseldorf, seit 2001 Mitglied im Forum Justizgeschichte. 2017 ist sein Buch „Wieder gut gemacht? Die Geschichte der Wiedergutmachung seit 1945“ erstmals erschienen, 2022 in zweiter, erweiterter Auflage, mit Geleitworten von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma.
in Kooperation mit
Dachauer Forum, Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau
Einrichtung der Evangelischen Erwachsenenbildung
Evangelisches Bildungswerk München e.V.
Veranstalter / veröffentlicht von:
Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Dachau
Versöhnungskirche Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau
info@versoehnungskirche-dachau.dehttps://www.versoehnungskirche-dachau.de
Tel. 08131 / 136 44
Fax 08131 / 530 36