Zwischen Anpassung u. Widerstand. Handlungsspielräume der Gemeindemitglieder im Kirchenkampf - mit Dr. M. Mühlnikel, Historiker
Vortragsreihe: Evangelisch in Bayreuth 1933-1945
Do, 24.4.2025 19 Uhr
Ausführliche Beschreibung
Bayreuth war während der NS-Herrschaft eine Hochburg der NS-hörigen Deutschen Christen. Sie vermischten Christentum und NS-Ideologie und wollten die Kirche dem NS-Staat unterwerfen. Die offizielle evangelische Kirche in Bayreuth und die Mehrheit der Kirchenmitglieder hingegen lehnten eine Preisgabe des christlichen Glaubens an die NS-Ideologie und die Gleichschaltung der Kirche mit dem NS-Staat ab. Politisch blieben sie zu den NS-Machthabern trotzdem loyal. Nur einzelne Pfarrer und Gemeindeglieder leisteten gegen den NS-Staat und seine Verbrechen Widerstand. So spiegelte sich in Bayreuth exemplarisch die Zerrissenheit, mit der evangelische Christen auf das NS-Unrechtsregime reagierten.
Kontakt
Büro der Regionalbischöfin
regionalbischoefin.bayreuth@elkb.de
Tel. 0921-75748-0
Fax 0921-75748-15
Veranstalter / veröffentlicht von:
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Bayreuth
Evangelisch in Oberfranken
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 2
95447 Bayreuth
regionalbischoefin.bayreuth@elkb.dehttps://www.kirchenkreis-bayreuth.de
Büro der Regionalbischöfin des Kirchenkreises Bayreuth
Tel. 0921-75748-0
Fax 0921-75748-15