Bild der Veranstaltung
Michael Kaminski

Philosophieren im Hospiz: Von der Sorge um sich selbst und andere

Beginn der dreiteiligen Gesprächsreihe
Fr, 6.6.2025 10-12 Uhr
Preis/Kosten
45,00 Euro
Beginn der dreiteiligen Gesprächsreihe (nur als gesamte Reihe buchbar)
€ 15,- für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des CHV
Veranstaltungsort
Christophorus Hospiz
Effnerstraße 93
81925 München
Ausführliche Beschreibung
Die Sorge gehört zur "Grundausstattung" des Menschen: Die Sorge um das eigene Leben und Überleben, die Sorge um das persönliche Wohl, die "Seelsorge" im ursprünglichen Sinn ist zentraler Inhalt von Lebensgestaltungen. Eine besondere Sorge gilt dem eigenen Sterben und dem unserer Nächsten angesichts der Endlichkeit des Lebens. Diesen Aspekten werden wir im Gespräch an drei Vormittagen nachgehen:

1. Sorge (6. Juni 2025):
Inwieweit gehört die Sorge zur "Grundausstattung" des Menschen?

2. Selbst-Sorge (13. Juni 2025)
Widerspricht Selbst-Sorge dem Mitmenschsein? Ist Selbst-Sorge eine Tugend?

3. Sorge-Beziehung (20. Juni 2025)
Schafft das Um-sich-selbst-Kümmern die Grundlage, um auch in Beziehungen zu anderen emphatisch und nachhaltig zu agieren?

Die beiden Referenten werden zunächst jeweils miteinander zum angegebenen Thema ins Gespräch kommen, dann aber auch alle Teilnehmer*innen zum Dialog einladen.

Moderation:
Sepp Raischl, Dipl.-Soz. päd. (FH), Dipl.-Theol. Christophorus Hospiz, Institut für Bildung und Begegnung


Kontakt
Ev. Stadtakademie München
Referent:innen
Dr. Judith Tech, studierte, nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Krankenschwester, Philosophie. Das Studium schloss sie mit der Promotion ab. Von der Systemischen Gesellschaft (SG) wurde sie als Systemische Beraterin zertifiziert. Seit 2004 führt sie eine Philosophische Praxis in München: www.philosophieren-im-gespraech.de
Dr. Bernd Groth, studierte Philosophie, Theologie und Russistik. Nach der Promotion in Theologie mehrjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten im Bereich von Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Er ist seit einigen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2010 führt er zusammen mit Judith Tech eine Philosophische Praxis.
Fortbildungsform
Seminar
in Kooperation mit
Christophorus Hospiz, Institut für Bildung und Begegnung
Art der Veröffentlichung
Internet; Plakat|Handzettel|Programmheft
Veranstalter / veröffentlicht von:
Evangelische Stadtakademie München
Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24/II
80331 München
stadtakademie.muenchen@elkb.de
https://www.stadtakademie-muenchen.de
Tel. 089/ 54 90 27-0
Fax 089/ 54 90 27-15