Lange Nacht der Musik
Sa, 10.5.2025 20-24:00 Uhr
Veranstaltungsort
St. Matthäuskirche München-Innenstadt
Nußbaumstraße 1
80336 München
U-Bahn: Linien 1, 2, 3, 6, 7 und 8
Trambahn: Linien 16, 17, 18, 27 und 28
Bus: Linien 52 und 62
musikalische Kategorie
Kantate/Oratorium/Passion; Gesang/Chormusik; Orgelmusik; Bläsermusik; Orchester; Ensembles/Solisten; musikalisch-szenische Angebote
Interpreten
Apokalypse in der Langen Nacht der Musik
20 Uhr Robert M. Helmschrott: La fenêtre sur l´éternité (Orgel: Armin Becker)
20.45 Uhr Wilfried Hiller: Apokalypse - Eine Enthüllung (Countertenor, Sopran, Vokalensemble, Violine, Klarinette, Harfe, Celesta, Klavier, Schlagwerk mit Odaiko)
"Die Aufführung wird ermöglicht durch die Kooperation von: Kulturmanagement des Erzbischöflichen Ordinariats und Amt des evangelischen Regionalbischofs"
22.15 Uhr und 23.45 Uhr Improvisationen für Posaune (Mathias Götz) und Orgel (Armin Becker)
23 Uhr Apokalyptische Kompositionen (Messiaen, Rogg, Grill u.a.) für Orgel (Armin Becker)
Tickets für die Lange Nacht der Musik an der Abendkasse
aufgeführte Werke
20 Uhr Robert M. Helmschrott: La fenêtre sur l´éternité (Orgel: Armin Becker)
20.45 Uhr Wilfried Hiller: Apokalypse
Umrahmt wird die etwa 80minütige szenische Aufführung, die um 20.45 Uhr beginnt, von apokalyptischen Kompositionen und Improvisationen für Orgel und Posaune. Ab 20.00 Uhr Orgelprolog: Armin Becker spielt Robert Helmschrotts “La fenêtre sur l´éternité” (“Das Fenster zur Ewigkeit”). Weitere Orgelsolowerke, M. Grills „Benedictus - Kreuz – Licht“, das dieser in den 1980er Jahren über das Mosaik der Matthäuskirche geschrieben hat, sowie „La Cité céleste“ von Lionel Rogg, “La Femme de l´Apocalypse” von Thierry Pallesco und Werke von Oliver Messiaen, sind um 23 Uhr zu hören.
Komplettiert wird der Abend durch zwei 30minütige Abschnitte (22.15 & 23.45 Uhr), bei denen Armin Becker zusammen mit einem der renommiertesten Münchner Posaunisten, Mathias Götz, improvisieren wird.
Eintritt
Für die Teilnahme braucht es ein Ticket für die Lange Nacht, das Sie in St. Matthäus erwerben können - und dann für die Nacht in der ganzen Stadt die Möglichkeit haben, andere Musikveranstaltungen zu besuchen.
Besondere Hinweise
Apokalypse: Stefan Ark Nitsche ist besetzt für Vokalensemble (Singphoniker) mit Countertenor (Johannes Euler), Sopran (Anna-Lena Elbert), Violine (Franziska Strohmayr), Klarinette und Contrabassklarinette (Oliver Klenk), Harfe (Irmgard Gorzawski), Celesta (Berno Scharpf), Klavier (Tanja Huppert) und Schlagwerk (Amadeus Hiller, Thomas Sporrer, Takuya Taniguchi) mit japanischer Odaiko.
Wilfried Hiller spannt “den musikalischen Bogen vom Anfang der Welt bis zu ihrem Ende.
Die Aufführung wird ermöglicht durch die Kooperation von: Kulturmanagement des Erzbischöflichen Ordinariats und Amt des evangelischen Regionalbischofs.
Vor dem Mosaik des himmlischen Jerusalems entfaltet sich mit Wilfried Hillers “Apokalypse” ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk.
Inhalt der Komposition ist die Meditation des Sehers Johannes: Er befindet sich inmitten von Schriftrollen, flimmernden Bildschirmen: Jahrtausende alte Weltdeutungen und aktuelle Nachrichten strömen auf ihn ein. ´Wo warst du, Gott?´, ruft er. ´Wo bist du, Mensch?´, hört er. Tief ins Herz lässt er sich blicken, ins Herz eines verletzten Liebhabers: ´Mein Mensch, mein Mensch, warum hast du mich verlassen? (
wilfried-hiller.de)
Orgelreiseweg Franken-Schwaben
Nein
Veranstaltung "Mach Kirchenmusik"
Nein
Veranstalter / veröffentlicht von:
St. Matthäus München-Innenstadt
Evang.- Luth. Kirchengemeinde
Nußbaumstr. 1
80336 München
Pfarramt.StMatthaeus.M@elkb.dehttps://stmatthaeus.de/
Tel. 0 89/ 5 45 41 68 - 0
Fax 0 89/ 5 45 41 68 - 20