Widerstand hat viele Gesichter. Welche Rolle Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gespielt haben, ist jedoch wenig bekannt. Diese Ausstellung würdigt ihre Geschichten.

Widerstand hat viele Gesichter. Welche Rolle Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gespielt haben, ist jedoch wenig bekannt. Diese Ausstellung würdigt ihre Geschichten.

Bild: Ausstellung-Leihen

Leihausstellung

“Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus”

Zum 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944 präsentiert "Ausstellung-Leihen" eine neue Plakat-Ausstellung, die die Beteiligung von Frauen am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beschreibt.

Die Ausstellung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" stellt Frauen vor, die sich mutig gegen das NS-Regime gestellt haben. Sie halfen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern, besorgten gefälschte Papiere, organisierten den Widerstand oder verteilten Schriften. Die Ausstellung präsentiert prominente und weniger bekannte Frauen aus allen sozialen Schichten und politischen Lagern und verdeutlicht die Vielschichtigkeit des Widerstands sowie die Bedeutung dieser Geschichte für uns heute. Die Plakate wurden von der renommierten Münchner Grafikerin Carolin Lintl gestaltet; sie verbinden historische Fotos, Dokumente, Kurzbiografien und Zitate.

Jedes Plakat ist mit einem QR-Code versehen, der zur digitalen Ausstellung führt. Dort finden die Ausstellungsgäste ausführliche Porträts, Videos, Audios sowie weitere Materialien zu den vorgestellten Personen. Zur Ausstellung ist ein Magazin mit Hintergrundinformationen, Interviews und weiterführenden Texten erschienen.

Die Schau präsentiert Porträts von knapp zwanzig Frauen, die sich gegen das NS-Regime gestellt haben. Sie veranschaulicht die unterschiedlichen Ausformungen des Widerstands - und schlägt auch eine Brücke in die heutige Zeit. Die Ausstellung eignet sich besonders für Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Schulen, Volkshochschulen, aber auch für Gemeinden, Kommunen oder Verbände. Kooperationspartner der Ausstellung sind die Evangelische Versöhnungskirche Dachau, die Freya-von-Moltke-Stiftung, die Lucie-Strewe-Stiftung, die Dr.-Hildegard-Hansche-Stiftung und die Stiftung Bayerische Gedenkstätten.

19.06.2024
Ausstellung-Leihen

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links