Was macht dieser Heilige Geist eigentlich mit den Leuten? Darüber kann man sich herrlich streiten, und das geschieht auch seit jeher.

Was macht dieser Heilige Geist eigentlich mit den Leuten? Darüber kann man sich herrlich streiten, und das geschieht auch seit jeher.

Bild: Maria Peck

7 Wochen Ohne

4. Woche: Frischer Wind

Jede Woche der Fastenzeit steht unter einem speziellen Motto mit jeweils einer passenden Bibelstelle. Eingeordnet wird diese von Pfarrer Frank Muchlinsky von der Nordkirche.

Jesus sagte noch einmal: „Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich jetzt euch!“ Dann hauchte er sie an und sagte: „Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie wirklich vergeben. Wem ihr sie aber nicht vergebt, dem sind sie nicht vergeben.“
(Johannes 20,21–23 aus der Basisbibel)

Es leuchtet mir sofort ein, dass Gottes Geist auf Hebräisch Ruach heißt. Das bedeutet nämlich auch Wind. Mit meiner norddeutschen Abstammung stelle ich mir diesen Wind natürlich als steife Brise vor, und damit liege ich gar nicht so falsch, denn Ruach bedeutet auch Sturm. Erinnern Sie sich an Jona? Dessen Schiff gerät in Ruach und geht beinahe unter. Der Begriff schillert. Er kann auch Kraft, Energie bedeuten. Und eben auch Atem. Diese herrliche Vielfalt der Bedeutung wird auch in den Geschichten deutlich, in denen der Heilige Geist über die Jünger kommt. In der Apostelgeschichte des Lukas sind es Feuerzungen, die wie ein Sturm die Christenmenschen aus dem Haus fegen. (Apostelgeschichte 2,1–13) Im Johannesevangelium haucht Jesus die Seinen mit dem Geist an. Das klingt wesentlich sanfter als in der Pfingstgeschichte von Lukas.

Was macht dieser Heilige Geist eigentlich mit den Leuten? Darüber kann man sich herrlich streiten, und das geschieht auch seit jeher. Schon in der Bibel lesen wir davon, wie zum Beispiel Paulus sich mit Menschen streitet, die davon überzeugt sind, dass der Heilige Geist übermenschliche Kräfte verleiht. Paulus stellt gar nicht infrage, dass manche Leute durch die Kraft des Heiligen Geistes in fremden Sprachen reden können, während andere prophetische Eingebungen haben oder heilen können. Paulus gefällt es aber nicht, dass diese „Gaben“ des Heiligen Geistes als Maßstab dafür hergenommen werden, wie christlich ein Mensch ist. Mehr Geist bedeutet nicht mehr Christ...

Die ganze Fastenmail von Frank Muchlinsky finden Sie hier.

In der Fastenzeit veranstaltet 7 Wochen Ohne immer freitags von 16 bis 17:30 Uhr einen Online-Bibliolog, an dem Sie über Zoom teilnehmen können.

Wenn Sie regelmäßig über die Bibliologe informiert werden möchten, teilen Sie hier Ihre Mailadresse mit. Sie erhalten dann jeweils kurz vor den Online-Veranstaltungen eine Erinnerung mit den Einwahldaten.

26.03.2025
Frank Muchlinsky

Mehr zum Thema

weitere Informationen zum Artikel als Downloads oder Links